Leistungsspektrum bei Erkrankungen an Gallenblase und Gallenwege
Unsere Leber produziert täglich etwa 700 ml Gallenflüssigkeit, welche zum Teil in der Gallenblase konzentriert und gespeichert wird. Die Gallenflüssigkeit spielt eine wichtige Rolle bei der Fettverdauung. Mit zunehmendem Alter und bei entsprechender Veranlagung kann es zur Bildung von Gallengrieß und schließlich Gallensteinen kommen.
Hier finden Sie einen Überblick unseres Leistungsspektrums bei Erkrankungen an der Gallenblase und Gallenwege:
Gelbsucht (Ikterus), Gallenkoliken und Gallensteine
Welche Symptome können auftreten?
Verschließt ein Gallenstein den Hauptgallengang, kann die Gallenflüssigkeit nicht mehr in den Dünndarm abfließen und staut sich auf. Als Folge hiervon entwickelt sich eine Gelbsucht (Ikterus). Das Augenweiß oder sogar die Haut färbt sich gelb, der Urin färbt sich dunkel, der Stuhl wird hell. Gallensteine können zu Schmerzen oder Verdauungsstörungen führen. Falls ein Stein bereits in den Gallenhauptgang gewandert ist und fest steckt, muss dieser in der Regel vor der Operation durch einen endoskopischen Eingriff (ERCP) entfernt werden. Treten krampfartige, heftige Schmerzen im Oberbauch auf, sind das typische Anzeichen für Gallenkoliken. Die Beschwerden können auch in Schulter und Rücken übergehen, sie können zwischen wenigen Minuten und mehreren Stunden andauern. Ursachen sind meist Gallensteine oder eine entzündete Gallenblase.
Wir gewährleisten Ihnen eine sofortige Notfallaufnahme bei akuten Beschwerden wie Koliken, Gelbsucht oder Schmerzen.
Unser Leistungsspektrum umfasst alle modernen Untersuchungstechniken und Behandlungsverfahren zur Abklärung aus Endoskopie, Sonografie und Radiologie:
- Computertumografie (CT) / Magnetresonanztomografie (MRT)
- Laparoskopie
- Endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikografie (ERCP)
- Externe Gallenwegsdrainage (PTCD)
Sie bekommen bei uns eine gemeinsame Beratung von Gastroenterologen und Viszeralchirurgen.
Gallenblasenentzündung (Cholezystitis)
Wie bekommt man eine Gallenblasenentzündung?
Gallenblasenentzündungen werden meist durch Gallensteine ausgelöst. Bei einer akuten Entzündung mit Vereiterung (Gallenblasenempyem) oder gar einem Durchbruch der Gallenblase ist ein Notfalleingriff angezeigt, ansonsten wird die Entzündung mit einer antibiotischen Therapie vorbehandelt und dann nach Abklingen der akuten Entzündung operativ entfernt.
Bei akuten Beschwerden werden Sie sofort in die Notfallaufnahme stationär aufgenommen. Wir führen alle modernen Untersuchungstechniken und zur Abklärung und Behandlungsverfahren aus Endoskopie, Sonografie und Radiologie (ERCP, MRT / CT) durch. Wir bieten Ihnen die bestmögliche Behandlung und holen dabei gemeinsamen Rat von Gastroenterologen und Viszeralchirurgen ein.
Gallenblasenkrebs und Gallengangskrebs (Cholangiokarzinom)
Wie gefährlich ist Gallenblasenkrebs?
Bei Gallenblasenkrebs und Gallengangskrebs handelt es sich um entweder gutartige oder bösartige Veränderungen der Gallenblasenwand. Handelt es sich um bösartige Tumore, bestehen gute Heilungschancen, wenn der Krebs früh erkannt wird.
Unser Leistungsspektrum umfasst alle modernen Untersuchungstechniken zur Abklärung und Behandlungsverfahren aus Endoskopie, Sonografie und Radiologie:
- Gallenwegsspiegelung
- MRT / CT
- Kontrastmittelsonografie
- Sonografische Punktion
- Stents in Gallenwegen und Darm
- ERCP
- Tumorentfernung mittels Radiofrequenzablation der Gallenwege
Wir bieten Ihnen hohe onkologische Expertise und Behandlungsvorschläge aus unserem Tumorboard. Wir führen eine hochmoderne Tumorgenanalyse (Next generation sequenzing, Foundation One) durch und diskutieren die Befunde in unserem molekularen Tumorboard – für hochmoderne Therapien jenseits klassischer Chemotherapie.
Falls tumor- oder entzündungsbedingt eine hochgradige Gallengangsstenose oder Verschluss der Galle aufgetreten ist, führen wir eine externe Gallenwegsdrainage (PTCD) durch. Dadurch, dass der Gallengang mit der ERCP-Sonde unpassierbar geworden ist, bietet sich in diesen Fällen der perkutane PTC/PTCD Zugang gegenüber der ERCP an.